Familienbad und Saunenwelt nehmen Gestalt an Gestaltungskonzept zum Umbau des Taubertsbergbades liegt vor

Die Mainzer Stadtbad GmbH hat beim geplanten Umbau und der Sanierung des Taubertsbergbades im März 2022 die nächsten Schritte auf den Weg gebracht: In den Monaten zuvor hat eine Arbeitsgruppe aus internen und externen Planern und Architekten ein konkretes Umsetzungskonzept zum Umbau des früheren Sport- und Erlebnisbades in ein Familienbad und einen attraktiven Sauna- und Wellnessbereich erarbeitet. 

Bauantrag eingereicht

Bei der Stadt wurde der Bauantrag eingereicht. Wenn alles glatt läuft, könnte ab Frühsommer 2022 europaweit nach einem Generalunternehmer gesucht  werden, der möglichst noch Ende 2022/Anfang 2023 mit dem Umbau des Bades starten soll. 

Die Bauzeit könnte zweieinhalb bis drei Jahre dauern, daher wird aktuell von einer Inbetriebnahme des neuen Taubertsbergbades voraussichtlich Ende 2025/Anfang 2026 ausgegangen. Sowohl die Bauzeiten wie auch die Kosten sind jedoch angesichts der derzeitigen Engpässe und Preissteigerungen im Bausektor mit einigen Unwägbarkeiten behaftet. Stand heute sollen die Generalsanierung und weitere Maßnahmen im Taubertsbergbad rund 24 Millionen Euro kosten. Genaueres lässt sich jedoch erst in einem knappen Jahr sagen, wenn ein Generalunternehmer gefunden ist, der den Umbau übernimmt.

 

Am 1.4.2022 hat sich der Stadtwerke-Aufsichtsrat ausführlich mit der Sanierung des Taubertsbergbades befasst. Dabei wurde das Gestaltungskonzept des damit beauftragten Büros „Michelmann Architekt GmbH“ aus Hannover vorgestellt. Dieses Büro hat unter anderem bereits die Konzepte zum Umbau des Freizeitbades Penzberg oder des Nemo-Bades in Magdeburg erstellt.

Attraktivierung des Sportbades und Vergrößerung des Wellness- und Saunabereichs

2019 war beschlossen worden, den früheren Erlebnisbad-Bereich am Taubertsberg aufzugeben, weil er als eigenständige Bad-Einheit zu klein und unattraktiv war. Ein Teil des früheren Erlebnisbades soll stattdessen für die Vergrößerung des früheren Wellness- und Spa-Bereichs genutzt werden, der andere Teil wird dem heutigen Sportbad zugeschlagen. Dieses Sportbad soll unter anderem einen zusätzlichen attraktiven Klein-Kind-Bereich mit Kinderbecken, Spiel- sowie Planschmöglichkeiten erhalten. Weiterhin genutzt werden nach dem Umbau im Sportbad das bisherige 25-Meter-Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken sowie das Sprungbecken mit dem Fünf-Meter-Turm. Hier ist unter anderem zusätzlich eine Kletterwand im Becken geplant. Ebenfalls weiter genutzt werden können nach dem Umbau die vorhandenen Rutschen des früheren Erlebnisbades. Aus dem bisherigen Sportbad wird so ein attraktives Familienbad.     

Mainzer Taubertsbergbad Visualisierung Familienbad

Familienbad

Bildquelle: Michelmann Architekt GmbH
Mainzer Taubertsbergbad Visualisierung Optik Kinderbereich

Neue Optik des Kinderbereichs

Bildquelle: Michelmann Architekt GmbH

Am auffälligsten werden die Veränderungen und der Umbau im künftigen Wellness-/Saunabereich werden. Sinnbild dafür ist der zentral im früheren Erlebnisbad platzierte große neue zweistöckige Fasssauna mit rundem Kaminraum, der eine der neuen Attraktionen im Saunabereich werden wird. Im Spa- und Wellnessbereich werden nach dem Umbau unter anderem ein Dampfbad, ein Eisraum, zwei Innen- und Außenbecken, ein Abkühlbecken, eine Infrarotsauna, zwei Blockhaussaunen und vier  Aufgusssaunen im Innenbereich zur Verfügung stehen.
Mainzer Taubertsbergbad Visualisierung Fasssauna

Visualisierung der Fasssauna

Bildquelle: Michelmann Architekt GmbH

Zukünftiger Gastronomiebereich lädt zum Verweilen ein

Auch im künftig deutlich größeren und attraktiveren Gastronomiebereich haben sich die Planer eine Menge ausgedacht, die Auswahl der Materialien und Farben in Grau- und Erd- sowie Holztönen vermittelt ein angenehmes, modernes und dennoch einladendes und gemütliches Ambiente.

Traglufthalle ersetzt den Indoor-SchwimmbereichSportbad während Umbauarbeiten geschlossen

Währen der zweieinhalb bis dreijährigen Umbauarbeiten wird das Sportbad aufgrund der Bauarbeiten für Badegäste nicht nutzbar sein. Besucherinnen und Besucher können dann aber während der Sanierungsarbeiten im Winter in die neue Traglufthalle über dem Mehrzweckbecken des Freibades ausweichen. Im Sommer wird das Becken, bei rückgebauter Traglufthalle, wie gewohnt für den Freibadbetrieb genutzt.
  • Aufgrund der immer neu zu Tage getretenen massiven baulichen Mängel in der Gebäudesubstanz machte die Sanierung der Sauna in der ursprünglich geplanten Form keinen Sinn. Die Mainzer Stadtwerke haben im Sommer 2018 die Arbeiten zur Sanierung der Sauna gestoppt. In Anbetracht der engen Verzahnung aus Dach, Fassade und Innenausbau von Sauna und ehemaligem Erlebnisbad ist nun vorgesehen, die Restarbeiten aus dem Saunabereich in das Gesamtsanierungsprojekt zu integrieren. 

     

    Vor dem Hintergrund der im ersten Betriebsjahr gemachten Erfahrungen mit dem Bad und der Substanz des Gebäudes haben die Stadtwerke die ursprünglich geplante 1:1-Erneuerung von Sportbad, Erlebnisbad und Sauna auf den Prüfstand gestellt. Auch die beratenden Experten der Gesellschaft GMF sowie der Bad-Sachverständige Dr. Klaus Batz sind überzeugt davon, dass Sauna und Erlebnisbad in ihrer ursprünglichen Größe und Ausstattung dauerhaft nicht wettbewerbsfähig sind – auch nicht nach einer Sanierung.

     

    Aus heutiger Sicht erscheint es daher sinnvoller, das bisher dreigliedrige Konzept abzuwandeln und künftig nur noch auf zwei statt wie bisher auf drei Funktionsbereiche zu setzen: ein kombiniertes Sport- und Familienbad auf der einen Seite sowie einen großzügigeren Sauna- und Wellnessbereich auf der anderen Seite. Diese Variante erscheint aus Sicht der Stadtwerke und der Gutachter auch betriebswirtschaftlich die interessanteste. Derzeit wird aus betrieblicher Sicht die Ausweitung des Saunabereiches auf die Fläche des ehemaligen Erlebnisbades und eine Erweiterung des Sportbads um einen Familienbereich präferiert.

     

    Aktuell laufen die Vorbereitungen zu einer europaweiten Ausschreibung für diese Variante. Erst wenn diese Ausschreibung durch ist, kann verlässlich etwas über Zeit- und Kostenrahmen dafür gesagt werden. Parallel dazu erfolgte bis Juni 2020 die Modernisierung des Freibades mit unter anderem der Erneuerung des 50m Beckens, der Technik und der Erweiterung des Kinderbereichs um einen Matschspielplatz.

     

    Wir möchten den Mainzerinnen und Mainzern mittelfristig wieder ein attraktives Stadtbad bieten, das zuverlässig die Bedürfnisse einer breiten Öffentlichkeit und des Schul- und Vereinssports erfüllt.